Skip to main content

Dr. med. Britta Hahn

Dr. med. Britta Hahn arbeitet als ärztliche Psychotherapeutin seit 2000 in Villingen- Schwenningen in eigener Praxis im Schwarzwald. Sie begleitete ihre 4 Kinder ins Leben und fand Unterstützung im täglichen Alltag mit den Kindern in der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg. Sie gründete 1997 den ersten Waldkindergarten im Schwarzwald. Ihre Ausbildung in Hypnose absolvierte sie bei unterschiedlichen MEG Instituten, schwerpunktmässig bei Gunther Schmidt. Ausbildung in Paartherapie fand statt bei Dirk Revenstorf und im Hans Jellouscheck Institut. Inspirierend waren Seminare bei Peter Allemann, „Lösungen erfinden mit Kindern“ und zuletzt auch eine 4jährige Ausbildung bei Gordon Emmerson Ressourcentherapie-Trainer. Ausgebildet in der Tiefenpsychologie erhielt sie bereichernde Impulse in der Schematherapie bei Julia Schuchardt, eine Therapieform der 3. Welle der Verhaltenstherapie.
Seit 2020 bietet sie regelmäßig Zoom-Gruppen für Eltern an, damit diese die Erkenntnisse der Polyvagaltheorie und Ressourcentherapie im Familienleben umsetzen können.
Autorin von:
2007: Mama, ich will anders als du!
Kinder dürfen ihren Willen haben - Eltern auch! Erfahrungen mit der Anwendung von GFK in der Familie
2010: Mama, was schreist du so laut?
Wut in Gelassenheit verwandeln, Erfahrungen mit der GFK bei unwillkürlichem Handeln und Fühlen
Juli 2021: Mama beruhige dich!
Wie Eltern ihre Gefühle regulieren und in guter Beziehung zu ihrem Kind bleiben. Anleitungen zur emotionalen Weiterentwicklung für Eltern und Berater von Eltern mit einem Vorwort von Gunther Schmidt.


Workshop:

W003: Eleganter Tanz zwischen Managerin- und Hippiemama -Inneres Ressourcenmanagement für erfolgreiche Eltern in Beruf und Familie

Die verbleibende Familienzeit neben dem beruflichen Engagement definiert den Raum von Liebe und Funktion für gemeinsame Beziehungserfahrungen zwischen Eltern und ihren Kindern.

Kinder brauchen keinen Service, sondern eine sichere Bindung zu mindestens einer einfühlsamen und verfügbaren Bezugsperson. Dies ist eine entscheidende Voraussetzung für seelisch-geistige Gesundheit. Ein erfülltes Bedürfnis nach Kontakt, Nähe, Sicherheit und Geborgenheit lässt das Kind wachsen und gedeihen.
Wenn Eltern selbst diese sichere Bindung in ihrer Kindheit nicht erfahren haben, wiederholen sie unwillkürlich verunsichernde Bindungsdynamiken mit ihren heute lebenden Kindern. Sie schreien ihr geliebtes Kind an, obwohl sie das nicht wollen und verurteilen sich anschließend. Sie sagen JA zu inakzeptablen Wünschen ihrer Kinder und bereuen ihr Unvermögen, Grenzen aufzeigen zu können. Eltern wissen intellektuell meist alles über eine liebevolle Begleitung ihrer Kinder und verzweifeln mangelns ihrer Fähigkeit der Umsetzung.
Mit der Ressourcentherapie von Emmerson können engagierte Eltern ihrem inneren, von Zurückweisung oder Furcht überfluteten Kind begegnen und seine traumatischen Bindungserfahrungen heilen. Ihre nach außen aggressiv wirkende Retteranteile werden durch „Verhandlung“ um Kooperation gebeten mit dem Ziel, das heutige Kind im Außen als sicher wahrzunehmen und nicht mehr mit ihm in Aktion zu treten.
Die Hippiemama im „aktivierten Delfin“ (vorderer Vagus) erhöht Wahrscheinlichkeiten, das schreiende, nicht kooperierende, unter dem Tisch liegende Kind zu erreichen. Die hoch funktionale, im „Wachhund aktivierte“ (Sympathikus) Managermama kann zwar das Abendessen und den Haushalt meistern, sieht jedoch die Zeit bis zum Schlafengehen vergeudet, wenn das Kind seine Grundbedürfnisse protestierend verteidigt. Sie erreicht ihr Kind nicht auf der Bindungsebene, sondern verstärkt mit ihren fordernden Argumenten den bellenden Wachhund ihres Kindes. Selbstbehauptung und Bindung wechseln sich im "Freizeitstress mit Kindern" ab. Beide, die freundliche Hippiemama und die organisierte Managerin sind, kontextbezogen erwünscht.
Mein Beitrag im Workshop wäre der Inhalt meines Buches "Mama beruhige dich": Polyvagaltheorie und Egostate für Eltern. Die Teilnehmer lernen vier Typen von Ressourcen kennen, die Eltern häufig im klagenden Modus präsentieren. In der Präsentation mit einem Teilnehmer wird erfahrbar, wie seine eigene Selbstberuhigung in Konflikten die Chancen für Kooperation in der Familie erhöht.
Britta Hahn, psychotherapeutisch arbeitende Ärztin
ist Mutter von 4 erwachsenen Kindern und im regelmäßigen Kontakt mit 6 Enkelkindern. In den von ihr angebotenen Seminaren und Workshops erfahren Eltern Stärkung in ihrer sicheren „Delfin“-Kompetenz, um ihre inneren und äußeren Kinder beziehungsgerecht begleiten zu können. Gleichzeitig nehmen Eltern durch den ausgeglichenen Familienrückhalt eine Stärkung ihrer Ressourcen im Beruf wahr.

Autorin:
Ich will anders als du Mama! 2007
Mama was schreist du so laut! 2010
Mama beruhige dich! 2021