Skip to main content

Dipl.Psych. Frauke Nees

Dipl.-Psychologin, Klinische Hypnose und Hypnotherapie (DGH), Personzentrierte Psychotherapie (GwG, HPG), Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie (PITT nach Reddemann), „Traumatic Stress Studies“ bei Bessel van der Kolk in Boston, IFS (Internal Family System, Schwartz, level 3), Ketamine Assisted Psychotherapy (Polarisinsight, San Francisco,  HealingRealms Center Bob Grant, San Francisco, Ketamin Training Center Phil Wolfson), Bindungsbasierte Therapie BBT und SAFE®-Mentorin (Brisch),  Somatic Embodiment & Regulation Strategies (Linda Thai), Deep Brain Reorienting (Frank Corrigan), Certified Practitioner AIN (Applied Improvisation Network).
Dozentin, Coach, Autorin.
Als erfahrene Improvisationsschauspielerin, Tangotänzerin und Clown verbindet sie die beiden Welten aus Kunst und Psychologie durch die Integration von erlebnis- und körperorientierten Methoden aus Tanz und Theater.
Seit 2008 gibt sie Workshops in Weiterbildungsinstituten sowie auf Kongressen (z.B. Lindauer Psychotherapiewochen, Ärztekammer Niedersachen in Langeoog, DGH, MEG, „Reden reicht nicht“ u.a.) zu den Themen Resilienz, Kreativität und Humor und leitet Fachexkursionen nach Argentinien, Kuba und Kolumbien zum Thema Psychologie im Kontext von Geschichte und Politik.
Über zehn Jahre lag ihr zweiter Lebensmittelpunkt in Buenos Aires. Sie verbindet auf ureigene Weise analytische und empathische Fähigkeiten der Psychologin mit der Wandlungskraft, die der Improvisation innewohnt und ihrer interkulturellen Erfahrung.
In der Arbeit mit Ketamin gestützter Psychotherapie integriert sie Hypnose, körperorientierte Methoden, IFS (Teile Arbeit), Bindungs- und Polyvagaltheorie sowie Humor, um neue Erfahrungen zu ermöglichen und unverarbeitete Erinnerungen zu integrieren.


Workshop:

W007: Bringen Sie Ihren inneren Kritiker zum Lachen! - Training von Kreativität, Humor, Resilienz und Veränderungskompetenz (Aktivworkshop)

Übungen und Spiele aus Improvisations- und Bewegungstheater führen dazu, mit der ganzen Aufmerksamkeit im Hier und Jetzt zu sein, wobei sowohl der Körper als auch alle Sinne einbezogen werden. Mit Humor und Leichtigkeit werden im Spiel die Beziehung zu sich selbst und zu den anderen gefördert. Die Entwicklung von Imagination ist von wesentlicher Bedeutung, um aus alten Mustern auszusteigen, etwas Neues zu erfahren und überhaupt in der Fantasie neue, andere Möglichkeiten von sich und der Welt zu entwickeln. Imagination öffnet den Raum für das, was sein könnte und hilft dabei, nicht stehen zu bleiben bei dem, was ist (van der Kolk, 2016).

Es werden Kreativität, innovatives Denken und das Vergnügen, sich auf neues Terrain zu begeben, mit Spaß an der Sache trainiert. Fehler werden als Chance betrachtet und die dabei frei werdende Energie in neue Denk- und Handlungsmuster transformiert, um unbekannte Situationen flexibel und entschlossen zu meistern.
Die Übungen dienen gleichzeitig folgenden Zielen: Kooperative, positive Beziehungen, Zugehörigkeitsgefühl, Emotionsregulation, Gelassenheit, Stärkung der eigenen Identität, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, Selbstausdruck, Flexibilität, Spontaneität, Selbstwirksamkeit.

Für eine freie Entfaltung dieser Fähigkeiten und Ressourcen ist es wichtig, den ausgetretenen Weg des gewohnten Denkens und Handelns zu verlassen, also überholte Muster zu durchbrechen und herrschende Routinen in Frage zu stellen, die Ich-weiß-nichts-Haltung einnehmen zu können (blank mind), eine positive Einstellung zu Fehlern zu bekommen und Fehler als eine wertvolle Quelle von Informationen zu sehen (Kreative Menschen machen mehr Fehler, weil sie mehr Ideen produzieren.)
den Instinkt zu überwinden, alles beim Alten lassen zu wollen und zu trainieren, sich verändern zu lassen, und vor allem, kreativ mit dem inneren Zensor und Kontrolleur umzugehen.

Was passiert im Gehirn bei psychischen Blockaden und seelischen Verletzungen und warum hilft Spiel und Improvisations- und Bewegungstheater? Mit theoretischen Inputs aus Neurobiologie sowie Trauma- und Bindungsforschung.

Literatur:
Nees, F. (2021). Den inneren Kritiker zum Lachen bringen! Selbstliebe und Selbstmitgefühl gewinnen. 80 Übungen aus dem Improvisationstheater für Psychotherapie. Mit 12-seitigem Booklet. Beltz Verlag, Weinheim.

Nees, F. (2019). Selbststärkung: 80 kreative erlebnisorientierte Übungen für die Psychotherapie. Mit 20-seitigem Booklet. Beltz Verlag, Weinheim.

Nees, F. (2016). Improvisationstheater schafft Lust auf Veränderung: Innerer Kritiker meets inneren Querdenker. In: Wienands, A. (Hrsg.). System und Körper: Kreative Methoden in der systemischen Praxis. Vandenhoek und Ruprecht, Göttingen.