Skip to main content

Allgemeine Information

Milton Erickson (1901-1980)

Amerikanischer Arzt und Pionier moderner Hypnose- und Psychotherapie. Erickson gilt als Vordenker und Vater der lösungs- und ressourcenorientierten Ansätze (de Shazer,u.a.) aber auch der strategischen Therapie (Watzlawick, Haley) und der systemischen Therapie (Selvini, Heidelberger Schule um Stierlin). Es finden sich heute Zitate wie: »Sigmund Freud war der Einstein der Theorie, Milton Erickson ist der Einstein der Praxis.« Gregory Bateson bezeichnete Erickson als den Mozart der Kommunikation.

Ziel der Tagung

In dieser pragmatischen Tradition von Milton Erickson wird die Tagung »Mentale(s) Stärken« die Praxis wirkungsvoller Kommunikation in Coaching, Mentalem Training, Sporthypnose und Selbsthypnose in den Vordergrund rücken. Anders gesagt: die TeilnehmerInnen werden mit einer Fülle von »Handwerkszeug« für ihre jeweiligen Arbeitsgebiete an ihre Arbeit zurückkehren. Und in vielen Workshops werden ExpertInnen mit TeilnehmerInnen (oder KlientInnen) live oder über Video dokumentieren und demonstrieren, wie sie konkret und praktisch arbeiten und ihre Techniken weitergeben.

Was ist die Kern-Idee dieser Tagung?

Es geht um Konzepte, wie man das volle Potential in verschiedenen Bereichen wie Sport, Universität und Schule, Business und Kunst ausschöpft und wie man verlorene Fähigkeiten nach einer Krankheit oder Krise wiedergewinnen kann. Dabei sollen die KollegInnen aus dem Business-Coaching vom Sport-Coaching lernen und umgekehrt.
KollegInnen, die mit lernschwachen Kindern arbeiten oder an der Uni im Exzellenz-Bereich arbeiten, lernen von SpezialistInnen in Psychotherapie oder Beratung – und umgekehrt.
KollegInnen, die im Film- oder Schauspielbereich arbeiten, lassen sich inspirieren von Kolleginnen, die mit Profi-MusikerInnen arbeiten. Dann gibt es auch noch ReferentInnen, die sehr viel Erfahrung im Coachen von SpitzenpolitikerInnen haben und andere wieder haben viel Erfahrung im Bereich Rehabilitation, etc.

TeilnehmerInnen und Zielgruppen

  • Coaches, TrainerInnen und LehrerInnen für Sport, Wirtschaft, Politik und Kunst (Musik, Theater, etc.), die ihrem Repertoire neue Dimensionen hinzufügen wollen
  • PsychotherapeutInnen, die ihr (hypno)therapeutisches Know-how in neuen interessanten Bereichen einsetzen, ihr Repertoire erweitern und ihr Arbeitsfeld im Vergleich zu anderen Feldern reflektieren wollen.
  • SportpsychologInnen, die ihr theoretisches Wissen und ihre Forschungsexpertise mit praktischem Know-How ergänzen wollen
  • Eltern, die das Potential ihrer Kinder (und ihr eigenes) in Schule, Studium, Sport und Musik fördern und voll entfalten möchten
  • Rehabilitationsfachleute und PhysiotherapeutInnen, die ihr Knowhow mit suggestiven und mentalen Techniken ergänzen möchten.

Vorläufige Tagungszeiten

Donnerstag: ca. 9.15-18.30 Uhr
Freitag: ca. 8.30-18.00 Uhr
Samstag: ca. 8.30-18.00 Uhr
Sonntag: ca. 9.00-13.15 Uhr

Hinweis: Die endgültigen Tagungszeiten werden voraussichtlich
im Frühjahr 2023 hier veröffentlicht.

Tagungssprache

Der Großteil des Programmes wird auf deutsch sein. Die internationalen KollegInnen werden auf englisch unterrichten, diese Veranstaltungen werden nicht gedolmetscht. Wir werden die Workshop-Schienen so gestalten, dass immer eine große Auswahl an deutschsprachigen Veranstaltungen stattfindet.